Datenschutzerklärung -gl

Mehrere unserer Domains verwenden Cookies, nicht aber jppol.dk. Sie werden auf vielen unserer Domains einer Einwilligungsbox begegnen, die Ihnen ermöglicht Ihre Präferenzen anzupassen, inwieweit Dritte zu unterschiedlichen Zwecken Ihre Cookies verarbeiten dürfen. Das sind nicht Cookies von JP/Politiken, sondern Cookies von Dritten wie z.B. Inserenten und Medienagenturen, denen Sie hier wahlweise Ihre Einwilligung geben können.

Diese Webseite gehört und wird betrieben von der JP/Politikens Hus A/S, Rådhuspladsen 37, DK-1785 Kopenhagen V, Tel. +45 3311 8511,
E-Mail: privatlivspolitik@jppol.dk

Einführung

JP/Politikens Hus ist ein Medienkonzern, der u.a. Politiken, Jyllands-Posten, Finans, Ekstra Bladet und Politiken Plus umfasst (informieren Sie sich hier über die Veröffentlichungen und Geschäfte der JP/Politikens Hus). JP/Politikens Hus legt großen Wert darauf, dass Sie bei der Nutzung unserer digitalen Angebote und übrigen Dienste keine Bedenken haben. Deshalb haben wir eine klare Politik über die Verarbeitung der von Ihnen gegebenen Informationen, die verantwortungsvoll, unter Achtung Ihres Privatlebens und selbstverständlich gemäß den einschlägigen Rechtsvorschriften erfolgen soll.

Wenn Sie mit JP/Politikens Hus in Kontakt sind, werden mehrere Sie betreffende Informationen gesammelt. Nachfolgend können Sie in Details über die von uns gesammelten Informationen lesen:

  • Welche Informationen von uns gesammelt werden
  • Zu welchen Zwecken sie von uns verwendet werden
  • Wie die Informationen von uns verarbeitet werden
  • Wer Zugang zu den Informationen hat
  • Ihre Rechte
  • Wen Sie wegen der gesammelten Informationen kontaktieren können.

Wir aktualisieren und verändern laufend unsere Datenschutzerklärung, damit sie den geltenden Rechtsvorschriften und der technologischen Entwicklung angepasst wird. Bei wesentlichen Änderungen werden Sie auf unseren Webseiten in der Form einer sichtbaren Mitteilung davon benachrichtigt.

Die letzte Aktualisierung der Datenschutzerklärung wurde am 26. März 2019 vorgenommen.

Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, welche Sie betreffenden Informationen von JP/Politikens Hus gesammelt und erfasst wurden und laufend verarbeitet werden, oder möchten Sie die Informationen berichtigen oder bei außergewöhnlichen Verhältnissen löschen, schreiben Sie bitte an privatlivspolitik@jppol.dk.

Falls Sie mehr über die Vorschriften für die gesetzliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfahren möchten, können Sie ausführlichere Information in der Datenschutzgrundverordnung finden, sowie auf der Webseite der dänischen Aufsichtsbehörde Datatilsynet, www.datatilsynet.dk.

Welche Informationen werden von JP/Politikens Hus gesammelt

Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen, die direkt oder indirekt mit einer Person verbunden sind. Beispiele für personenbezogene Daten sind Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und IP-Adressen.

Welche personenbezogenen Daten (Informationen) werden von JP/Politikens Hus gesammelt?

Wenn Sie mit der JP/Politikens Hus in Kontakt sind, werden Sie betreffende Informationen gesammelt, z.B. wenn Sie sich zu unseren Newslettern anmelden, einen Profil erstellen, ein Abonnement abschließen oder eine Ware kaufen.

Die von uns gesammelten Informationen können in drei Kategorien eingeteilt werden: Informationen, die Sie uns geben, Informationen in Verbindung mit Kauf und Bestellung sowie Informationen, die bei der Nutzung von digitalen Angeboten gesammelt werden.

  1. Informationen, die Sie uns geben

Wenn Sie mit der JP/Politikens Hus in Kontakt sind, können Sie mehrere Informationen geben, die wir verarbeiten. Sie können uns personenbezogene Daten geben, wenn Sie einen Profil erstellen, mit uns in telefonischem Kontakt sind, ein Produkt kaufen, an einer Untersuchung oder einem Wettbewerb teilnehmen. Die Informationen, die Sie uns telefonisch geben, werden ebenfalls von uns verarbeitet.

Die Informationen, die Sie uns geben, hängen vom einzelnen Dienst ab, den Sie benutzen. Deshalb werden wir nicht alle Kategorien der unten aufgelisteten personenbezogenen Daten über Sie verarbeiten.

Die Informationen, die wir verarbeiten können, sind wie folgt: E-Mail, Name, Geschlecht, Geburtstag, Adresse, Telefonnummer, Ihre Zeitungsabonnements, Ihr SSO-ID als Login, wenn Sie ein Medienlogin-Profil erstellt haben. Wenn Sie unser Kommentarsystem verwenden, wird der Inhalt in Ihrem Kommentar ebenfalls von uns verarbeitet.

JP/Politikens Hus respektiert Ihr Privatleben. Deshalb werden Sie nicht gebeten, sensible Informationen wie z.B. Ihren ethnischen Hintergrund oder Ihre politische, religiöse, sexuelle oder philosophische Überzeugung zu geben.

  1. Informationen in Verbindung mit Kauf und Bestellung

Wenn Sie ein Produkt bei JP/Politikens Hus kaufen, werden die Informationen über Ihren Kauf von JP/Politikens Hus auf Ihrem Profil gespeichert, nicht aber Ihre Kreditkarteninformationen. Wenn Sie Kartennummer, Verfallsdatum und CVC-Code eingeben, wird die Zahlung selbst durch autorisierte Zahlungssysteme erfolgen, wie z.B. das dänische Internet-Zahlungssystem (DIBS www.dibs.dk), das von NETS, PayEx oder ePay angeboten wird.

  1. Informationen, die bei der Nutzung von digitalen Angeboten gesammelt werden

Wenn Sie unsere digitalen Dienste benutzen, werden wir Informationen über Sie sammeln, hierunter auch welche Dienste und Webseiten Sie besuchen, wie Sie unsere digitalen Angebote und übrigen Dienste benutzen, Ihr Cookie-ID, aus welchem Gerät Sie uns besuchen, die IP-Adresse, aus der Sie unsere Webseiten besuchen, sowie Informationen über Ihre Navigation auf den Webseiten. Wenn Sie ein Profil erstellen, werden die Informationen, die Sie in diesem Zusammenhang angeben, ebenfalls von uns benötigt sowie mit einem internen ID verbunden, um Ihre Sicherheit zu erhöhen. Erfahren Sie mehr über das Medienlogin hier.

Informationen können in die folgenden Typen eingeteilt werden:

  • Technische Informationen über das Gerät und das Internet

Hierunter das operative System, Browserversion, IP-Adressen, Cookies und eindeutige Indikatoren. Diese Informationen können mit Ihrem Profil verbunden werden. Die Informationen ermöglichen uns unter anderem, die Anzeige unserer Dienste an das von Ihnen benutzte Gerät zu optimieren.

  • Informationen über die Nutzung von digitalen Angeboten

Es wird von uns erfasst, wenn Sie in Ihr Profil einloggen oder daraus ausloggen, entweder auf Medienlogin oder durch die Profile der einzelnen Zeitungen. Wir speichern Informationen über Ihre Besuche auf unseren Webseiten, um unsere Inhalte und Vermarktung an Sie anpassen zu können, aber auch um die Begrenzung von Missbrauch unserer Dienste zu sichern.

  • Informationen aus anderen Quellen

Wir können Informationen aus anderen Quellen erhalten, wie z.B. Inserenten, Messinstrumenten und Geschäftspartnern, die uns dabei helfen, das Verhalten auf unseren Diensten zu verstehen oder unsere digitalen Angebote zu verbessern. Ein Inserent kann uns z.B. Informationen darüber geben, dass eine Anzeige auf einer unserer Webseiten angeklickt wurde, damit wir den Effekt unserer Anzeige messen und/oder Ihnen relevantere Inhalte vorstellen können. Wenn Sie Funktionen als Teil von Hashtags oder Hashtags benutzen, Kommentare zu unseren Artikeln schreiben, einem unserer Instagram-Profile folgen oder in anderer Weise über die sozialen Medien mit uns kommunizieren, kann dies zur Folge haben, dass wir Informationen über Sie verarbeiten.

Wir können auch Daten vom dänischen Zentralpersonalregister CPR, dem dänischen Handelsregister CVR oder andere öffentliche Daten erhalten, wenn dies notwendig ist, um Ihnen eine Leistung liefern zu können.

Wie verwendet JP/Politikens Hus Ihre Informationen?

JP/Politikens Hus legt großen Wert darauf, dass Sie bei der Nutzung unserer digitalen Angebote und übrigen Dienste keine Bedenken haben. Wir verwenden Ihre Informationen nur gemäß der Datenschutzgrundverordnung und anderen geltenden Rechtsvorschriften.

Informationen, die Sie uns geben
JP/Politikens Hus verwendet die Informationen dafür, Ihnen den gewünschten Dienst/das gewünschte Produkt zu liefern, Felder automatisch auszufüllen, damit sie zu Ihrem Profil passen, und Ihnen zu ermöglichen, an einem Wettbewerb oder einer Untersuchung teilzunehmen.

Ihre personenbezogenen Daten werden u.a. von uns gespeichert, um Bestellungen und Wettbewerbe weiterzuverfolgen und Statistiken zu erstellen. Die gesammelten Informationen können außerdem dafür verwendet werden, Inhalte, Kommunikation und Vermarktung abzuzielen, soweit dies in der Datenschutzgrundverordnung und anderen Rechtsvorschriften zulässig ist. Gemäß der Datenschutzgrundverordnung Artikel 6.1 f verarbeiten wir die Informationen auf der Basis berechtigter Interessen für JP/Politikens Hus als rechtliche Grundlage.

Unsere berechtigten Interessen sind die Erstellung und die Verwaltung Ihres Profils, die Anpassung der Anzeigen und der Inhalte an Ihre Präferenzen sowie die Verbesserung der Funktionen auf unseren Webseiten.

Informationen in Verbindung mit Kauf und Bestellung
Gemäß der Datenschutzgrundverordnung Artikel 6.1 b verarbeiten wir die Informationen auf der Basis der Erfüllung eines Vertrags, woran Sie beteiligt sind, als rechtliche Grundlage. Die Informationen werden verarbeitet, um Ihnen eine Ware oder eine Leistung zu liefern und die Zahlung zu verwalten. Die Informationen über Kauf und Bestellung werden gespeichert, um die Ware liefern zu können, Zahlungen zu verwalten und Statistiken zu erstellen. Wenn Sie ein Profil haben, werden Ihre Käufe mit Ihrem Profil verbunden, und die Informationen werden dafür verwendet, Informationen, Angebote und Produkte entsprechend Ihrer Einwilligung abzuzielen.

Informationen, die bei der Nutzung von digitalen Angeboten gesammelt werden
Wenn Sie unsere digitalen Angebote verwenden, werden einige Informationen über Sie von uns verarbeitet. Gemäß der Datenschutzgrundverordnung Artikel 6.1 verarbeiten wir die Informationen auf der Basis berechtigter Interessen für JP/Politikens Hus als rechtliche Grundlage. Unsere berechtigten Interessen sind die Erstellung und die Verwaltung Ihres Profils, die Anpassung der Anzeigen und der Inhalte an Ihre Präferenzen sowie die Verbesserung der Funktionen auf unseren Webseiten.

Informationen über die Nutzung von digitalen Angeboten werden vor allem über Cookies gesammelt
JP/Politikens Hus arbeitet u.a. mit Kantar Gallup zusammen und verwendet Google Analytics in Verbindung mit Statistiken. Um Besucher auf Webseiten zu ermöglichen, die Erfassung ihres Internetverhaltens durch Google Analytics zu verhindern, bietet Google die Möglichkeit an, eine Hinzufügung zum Internetbrowser zu installieren, die hier zu finden ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Wie werden Ihre Informationen von JP/Politikens Hus aufbewahrt?

Wichtig für JP/Politikens Hus ist, dass Sie das Vertrauen dazu haben, dass wir Ihre Informationen sicher und vertraulich verarbeiten, weshalb wir eine möglichst transparente Datenverarbeitung haben möchten. Nachfolgend können Sie mehr darüber erfahren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren.

Informationen, die Sie uns geben
Wenn Sie ein Medienlogin-Profil erstellt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, bis Sie Ihr Medienlogin löschen. Informationen über Kauf und Bestellung werden gespeichert, solange Sie Kunde bei uns sind, und wenn das Kundenverhältnis enden sollte, werden die Informationen aufbewahrt, bis es keinen weiteren Zweck gibt, die Informationen aufzubewahren. JP/Politikens Hus unterliegt den unterschiedlichen Rechtsvorschriften, hierunter dem dänischen Buchführungsgesetz, das u.a. die Grundlage für die Bestimmung der Aufbewahrungszeit nach dem Ende des Kundenverhältnisses bildet.

Informationen, die bei der Nutzung von digitalen Angeboten gesammelt werden
Statistische Informationen über die Nutzung der digitalen Angebote von JP/Politikens Hus werden gespeichert, solange dies relevant ist.

Sicherheit
Bei JP/Politikens Hus interessieren wir uns sehr für die Sicherheit. Durch Zugangskontrolle und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen passen wir auf Ihre Informationen auf.

Bei JP/Politikens Hus werden Ihre Informationen sicher aufbewahrt und nur Mitarbeiter mit einem berufsbezogenen Bedarf haben Zugang zu Ihren Informationen.

Informationen in Verbindung mit Kauf und Bestellung
Die Zahlungen erfolgen durch das autorisierte dänische Internet-Zahlungssystem DIBS, Worldpay oder PayEx. Wenn Sie Ihre Kartennummer, das Verfallsdatum und den CVC-Code eintragen, erfolgt die Übertragung dieser Informationen mit einer Verschlüsselung, was eine sehr hohe Sicherheit dafür gibt, dass Unbefugte sich keinen Zugang zu diesen vertraulichen Informationen schaffen kann. Die Informationen werden nicht bei JP/Politikens Hus gespeichert, sondern direkt an die Zahlungssysteme gesandt.

Empfänger der personenbezogenen Daten
JP/Politikens Hus verwendet Datenverarbeiter, die uns dabei helfen, Ihren Dienst oder Ihre Leistung zu liefern. Zum Beispiel für den Betrieb der Plattformen, die Aussendung von Waren, IT-Lieferanten, Support und finanzielle Institutionen.

Darüber hinaus gehören mehrere Gesellschaften, die als Konzerngesellschaften kategorisiert werden, der JP/Politikens Hus. Da wir die gleichen IT-Systeme verwenden, werden Ihre personenbezogenen Daten über diese Gesellschaften hinweg geteilt. Wir sichern uns ein hohes Sicherheitsniveau und nur Mitarbeiter mit einem berufsbezogenen Bedarf haben Zugang zu diesen Informationen. Erfahren Sie mehr über unsere Sicherheit.

Übertragungen an Länder außerhalb der EU/des EWR
JP/Politikens Hus überträgt als Ausgangspunkt nicht Ihre personenbezogenen Daten an Länder außerhalb der EU/des EWR. Wir verwenden jedoch einzelne Unternehmen als Datenverarbeiter in den USA, die ein Teil der Privacy-Shield-Vereinbarung sind, oder Ciklum in Ukraine, wo die Mustervertragsbestimmungen der EU-Kommission benutzt wurden. Ciklum ist ein globaler Technologiepartner, der Softwareentwicklung und IT-Lösungen liefert.

Cookies
Bei den Medien von JP/Politikens Hus erfassen wir Ihre Besuche mit Hilfe von Cookies. Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, werden Cookies auf das von Ihnen benutzte Gerät, z.B. den Computer, gespeichert und dadurch können wir Ihrem Besuch und Ihrer Benutzung unserer Webseiten folgen.

Cookies sind kleine Datenstückchen, die uns u.a. erzählen, wie lange Sie eine Webseite besuchen, welche Sektionen und wie viele Artikel gelesen werden, ob Ihr Computer uns früher besucht hat, welchen Browser und welches Betriebssystem Sie benutzen usw. Cookies sind eine sehr verbreitete Technologie, die notwendig ist, um allgemeine Funktionen anbieten zu können, wie z.B. automatisches Login und Online-Einkaufskorb.

Cookies können personenbezogene Daten über Sie sammeln, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Ihr Verhalten, Ihre Nutzung von digitalen Diensten. Diese Informationen können dafür benutzt werden, auf der Basis von Verhalten Anzeigen und redaktionelle Inhalte individuell abzuzielen und Benutzer zu profilieren. Zum Beispiel werden die Cookieinformationen vor allem als Dokumentation gegenüber unseren Inserenten verwendet, um den Wert ihrer Aufgabe von Anzeigen klar zu machen. Gleichzeitig sichern die Cookies, dass Sie die gleichen Anzeigen nicht immer wieder sehen und dass jedes Klicken auf den Anzeigen erfasst wird. Weiterhin verwenden wir in der redaktionellen Arbeit die Cookieinformationen dafür, unsere digitalen Angebote und übrigen Dienste weiterzuentwickeln, sowie für die Profilierung.

Die Cookieinformationen werden auch für die Messung von blockierten Anzeigen durch Adblocking verwendet. Wir sammeln Informationen darüber, wie viele mit Adblocking-Programmen auf unsere Webseiten zugehen.

Adblocking ist eine Technologie, die verhindern soll, dass Anzeigen auf verschiedenen Webseiten gezeigt werden.

Der Zweck dieser Erfassung ist zu untersuchen, welcher Anteil unserer Seitendarstellungen für Anzeigendarstellungen blockiert werden, und zu ermöglichen, in anonymisierter Form mit den Benutzern zu kommunizieren, die auf unseren Webseiten für Anzeigen blockieren. Da die Anzeigen ein notwendiger Teil unseres Geschäftsmodells sind, der uns ermöglicht Qualitätsjournalistik zu liefern, ist es wichtig, dass wir den aktuellen Stand laufend überwachen können und an potentielle Geschäftspartner und Inserenten weiterkommunizieren können.

Die über Cookies gesammelten Informationen können personenbezogene Daten sein, die mit Ihnen als Person verbunden werden, aber können auch allein mit dem Computer, Smartphone, Tablet oder sonstigen Gerät, aus dem Sie den Zugang erhalten haben, verbunden werden.

Wenn Sie ein Profil erstellt haben, können die digitalen Informationen mit Ihrem Profil verbunden werden. In den meisten Browsern können Sie die Einstellungen davon ändern, welche Cookies auf Ihren Computer gesetzt werden. Sehen Sie eventuell diese Anleitung: http://minecookies.org/cookiehandtering.

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis unserer Webseite zu verbessern, die Benutzung der einzelnen Elemente auf der Webseite zu beurteilen und die Vermarktung unserer Dienste auf der Webseite zu unterstützen. Wir möchten volle und ganze Informationen über unsere Verwendung von Cookies geben.

JP/Politikens Hus verwendet Cookies für folgende Zwecke:

  • Dokumentation gegenüber unseren Inserenten und Klarmachen vom Wert ihrer Anzeigen. Gleichzeitig sichern die Cookies eine Steuerung davon, dass Sie die gleichen Anzeigen nicht immer wieder sehen und dass jedes Klicken auf den Anzeigen erfasst wird.
  • Individuelles, verhaltensbasiertes Abzielen von Anzeigen und journalistischen Inhalten, damit wir Ihnen die Anzeigen und die Artikeln zeigen können, die, wie wir vermuten, für Sie am relevantesten sind.
  • Erfassung der Anzahl von Adblocking-Besuchern.
  • Verbesserung der technischen Funktionen.
  • Verbesserung der redaktionellen Inhalte.
  • Verkehrsmessung (Gallup und Google Analytics).

Bei der Benutzung unserer Webseite akzeptieren Sie, dass die Cookies wie beschrieben und zu den obigen Zwecken von JP/Politikens Hus verwendet werden.

Wir unterscheiden, ob die Cookies JP/Politikens Hus als Absender (ersten Beteiligten) haben oder einen unserer Partner - meistens Inserenten - als Absender (Dritten) haben.

Alle unseren Webseiten haben eine Liste über Cookies. Unter den folgenden Links finden Sie eine Liste über die Cookies auf unseren großen Webseiten:

Wenn Sie Cookies abwählen, blockieren oder löschen möchten, können Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies abwählen. Unten können Sie ebenfalls mehr darüber erfahren, wie Sie Cookies von Dritten blockieren.

Cookies von Dritten
Wenn Sie unsere Webseiten benutzen, möchten Dritten, normalerweise Inserenten, Informationen über Ihr Verhalten sammeln. Wenn Sie eine unserer Webseiten zum ersten Mal besuchen, werden Sie deshalb einer Einwilligungsbox begegnen, die Ihnen ermöglicht zu akzeptieren oder abzulehnen, dass Cookies von Dritten gesetzt werden. Sie können die Datenschutzerklärungen bei den einzelnen Inserenten lesen, die Sie an der gleichen Stelle finden, wo Sie Ihre Einwilligung geben. Obwohl die Informationen durch die Webseiten von JP/Politiken gesammelt werden, hat JP/Politiken keinen Zugang zu diesen Daten. Das sind ausschließlich Informationen, die von Dritten gesammelt werden, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben. Die Einwilligung ist notwendig, damit sie eine rechtliche Verarbeitungsgrundlage haben. Diese Einwilligungen werden durch einen gemeinsamen europäischen Branchenstandard eingeholt, der von IAB (IAB Transparency & Consent Framework) entwickelt wurde, und dem sich Medien, Medienagenturen und Technologieunternehmen aus ganz Europa angeschlossen haben.

An mehreren Stellen auf unseren Webseiten werden Cookies und Pixel gespeichert, wenn Dienste und Komponente aus sozialen Medien wie Google, Facebook, Twitter, YouTube u. a. m. benutzt werden. Bei der Benutzung dieser Dienste und Komponente werden Dritten normalerweise technische Daten über Ihren Browser, Ihre IP-Adresse und die Seiten, die Sie besuchen, erhalten.

Wenn Sie gleichzeitig mit Ihrem Besuch bei uns z.B. auch in Facebook oder Google eingeloggt sind, ist es möglich für Facebook oder Google, diese Daten mit Ihrem Profil zusammenzustellen. Die Verarbeitung, die der Inhaber der Drittkomponente vornimmt, liegt außer unserer Kontrolle und ist ausschließlich ein Verhältnis zwischen Ihnen und dem Inhaber der Drittkomponente.

Nachfolgend können Sie die Datenschutzerklärung von den größten Akteuren lesen
(bemerken Sie, dass Sie durch den Link an die Webseite des Dritten gesandt werden. Sie können eventuell CTRL anwenden, um den Link in eine neue Fahne zu öffnen).

Unbeabsichtigte Anzeigen (Spyware-Anzeigen)
Einige Benutzer der JP/Politikens Hus erleben leider, dass sie sogenannten „Spyware-Anzeigen“ begegnen, die dem einzelnen Computerbenutzer gesandt werden, ohne dass die Webseite, worauf sie vorkommen, z.B. Politiken.dk, Einfluss darauf hat.

Spyware-Anzeigen werden ohne das Einverständnis der JP/Politikens Hus gezeigt und sind außer unserer Kontrolle. Das ist ein generelles Problem für viele Webseiten. Die Anzeigen werden normalerweise als Pop-Up-Anzeigen gezeigt, die Werbungen für u.a. bekannte Marken und diverse Produkte jeder Art enthalten. Die Anzeigen sind in der Regel darauf zurückzuführen, dass ein Spywareprogramm auf Ihrem Computer installiert wurde, das die Hintermänner des Programms über das Internetverhalten eines Computerbenutzers informiert, dementsprechend Werbungen sendet und den Betrieb des Computers stört. Man kann nicht unmittelbar sehen, ob ein Spywareprogramm auf dem Computer installiert wurde.

Wenn man sich vor Spyware schützen möchte, kann man selber ein Anti-Spywareprogramm herunterladen, das die Spyware beseitigt. Das Spywareprogramm verhindert jedoch nicht, dass neue Spywareprogramme in den Computer eindringen, weshalb man regelmäßig das Programm aufräumen lassen soll.

JP/Politikens Hus empfiehlt das kostenlose Anti-Spywareprogramm Spybot, das ausschließlich gegen Spyware wirkt.

Downloaden Sie Spybot unter http://www.safer-networking.org/

Wie vermeiden und löschen Sie Cookies?
Die meisten Internetbrowser geben Ihnen die Möglichkeit, Cookies zu löschen, für sie zu blockieren oder Sie zu warnen und um Ihr Einverständnis zu bitten, bevor die Cookies gespeichert werden. Je nachdem, welchen Browser Sie benutzen, können Sie sich in seinen Einstellungen und Hilfefunktionen informieren, wie Sie Ihren Browser für die Verarbeitung von Cookies einstellen. Anleitungen für das Löschen von Cookies für die am meisten verwendeten Browser finden Sie hier:

Ihre Rechte

Recht auf Auskunft
Wenn Sie bei JP/Politikens Hus erfasst sind, haben Sie nach der Datenschutzgrundverordnung das Recht zu sehen, welche Sie betreffenden Informationen durch die Webseite erfasst wurden. Sie können jederzeit sehen, welche Sie betreffenden Informationen erfasst wurden, entweder auf www.medielogin.dk oder indem Sie sich an unseren Kundendienst wenden. Um die Informationen über Sie in unseren Systemen finden zu können und Ihnen Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, zu geben, benötigen wir spezifische Identifikatoren wie z.B. E-Mail-Adresse, Kundennummer oder Cookie-ID. Es wird deshalb nicht möglich für uns, das Recht auf Auskunft zu erfüllen, wenn wir nur Ihren Vornamen und Familiennamen haben, da wir viele Dubletten haben. JP/Politikens Hus setzt sich dafür ein, dass wir sichern, die Auskunft nur an die erfasste Person zu geben. Wir werden uns deshalb immer bestreben, Ihre Zuschrift an die E-Mail-Adresse, die wir erfasst haben, zu beantworten und nicht durch Applikationen oder Dienste, wo wir Ihre Identität nicht bestätigen können.

Recht auf Widerspruch
Sie haben ein absolutes Recht, sich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Nutzung von direkter Vermarktung zu widersetzen. Sie haben die Möglichkeit, uns eine E-Mail an privatlivspolitik@jppol.dk zu senden, wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Daten dafür benutzt werden, Inhalte und Anzeigen auf Sie abzuzielen. Dies bedeutet nicht, dass Sie wenigere Inhalte oder wenigere Anzeigen sehen werden, sie werden nur nicht auf der Basis Ihrer Interessen für Sie ausgewählt.

Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht darauf, dass falsche personenbezogene Daten berichtigt werden – das machen Sie auf https://medielogin.dk/ – wo Sie sehen und ändern können, welche Stammdaten über Sie erfasst werden, oder indem Sie sich an unseren Kundendienst wenden.

Recht auf Löschung
In besonderen Fällen haben Sie das Recht darauf, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden. Sie können jederzeit Ihr Medienlogin auf www.medielogin.dk löschen – beachten Sie jedoch, dass eventuelle digitale Abonnements im Fall einer Löschung nicht abgemeldet werden. Um Ihre Abonnements abzubestellen müssen Sie sich an den Kundendienst wenden.

Einschränkung der Verarbeitung für u.a. die Vermarktung
Sie haben das Recht, sich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersetzen und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.

Insbesondere haben Sie ein absolutes Recht, sich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Nutzung von direkter Vermarktung zu widersetzen.  Dies bedeutet nicht, dass Sie wenigere Inhalte oder wenigere Anzeigen sehen werden, sie werden nur nicht auf der Basis Ihrer Interessen für Sie ausgewählt.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sollten Sie die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns selber gegeben haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format benötigen, können Sie sich an privatlivspolitik@jppol.dk wenden.

Bedingungen und Einschränkungen
Es können Bedingungen oder Einschränkungen für diese Rechte geben. Es ist deshalb nicht sicher, dass Sie im konkreten Fall z.B. das Recht auf Datenübertragbarkeit haben. Dies hängt von den konkreten Umständen im Zusammenhang mit den Verarbeitungsaktivitäten ab.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sollten Sie die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns selber gegeben haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format benötigen, können Sie sich an privatlivspolitik@jppol.dk wenden.

Beschwerde an die dänische Aufsichtsbehörde Datatilsynet
Sie können jederzeit eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde wie z.B. Datatilsynet einreichen.

Sie können von Ihren Rechten Gebrauch machen und weitere Fragen stellen, indem Sie JP/Politikens Hus auf privatlivspolitik@jppol.dk kontaktieren.

Es können Bedingungen oder Einschränkungen für diese Rechte geben. Es ist deshalb nicht sicher, dass Sie im konkreten Fall z.B. das Recht auf Datenübertragbarkeit haben - dies hängt von den konkreten Umständen im Zusammenhang mit den Verarbeitungsaktivitäten ab.